Vortragsübersicht und Abstracts
Übersicht aller Vorträge mit Kurzbeschreibung. Die Vortragsübersicht ist zudem im Veranstaltungsprogramm (PDF) enthalten.
PRAXIS CAFM 2023
Übersicht aller Vorträge mit Kurzbeschreibung. Die Vortragsübersicht ist zudem im Veranstaltungsprogramm (PDF) enthalten.
Keynote PRAXIS CAFM 2023
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt – helfende Hand oder zerstörerische Zauberei?
Dr. Nicolai Freiwald, IHK Rhein-Neckar
20.6.2023, 10:15 bis 11:00 Uhr, Ausstellungssaal
Abstract:
Mit der rapiden Verbreitung von ChatGPT ist Künstliche Intelligenz quasi über Nacht zum Synonym für Digitalisierung geworden. Über 100 Millionen Menschen haben KI-basierte Text- und Bild-Generatoren bereits genutzt. Die Reaktionen der Nutzer reichen dabei von überschwänglicher Begeisterung über gesunde Skepsis bis hin zu diffusen Ängsten. Der Vortrag erläutert anhand von Beispielen, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, welche Schwächen KI noch besitzt, wo KI bereits in der Arbeitswelt eingesetzt wird und wie mittelständische Betriebe die Chancen von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung für sich nutzen können.
Vortrag, Open Session
Von der Zutritts- und Schlüsselverwaltung zum Schließmanagement
Henrik Sperling, TOL GmbH
20.6.2023, 11:15 bis 12:45 Uhr, Ausstellungssaal
Abstract:
Der Vortrag geht anhand von konkreten Projektbeispielen auf die unterschiedlichen Anforderungen und Aufgabenstellungen ein und zeigt den Weg zu einem professionellen Schließmanagement auf. Schlüsselaus- und -rückgaben, Schlüsselverluste, Schleßungen und grafische Visualisierung, elektronische und mechatronische Schließungen sowie die Anbindung an Schließanlagen z.B. über KWD sind weitere Schlagworte zu den Inhalten des Vortrages.
Vortrag, Open Session
Instandhaltung (Wartung) und Instandsetzung von Technischen Anlagen. Praxisbericht einer Systemmigration und Einführung eines neuen CMMS Systems
Stefan Wohlschlögel, VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG
20.6.2023, 11:15 bis 12:45 Uhr, Kammermusiksaal
Abstract:
Die Vacuumschmelze mit Hauptsitz in Hanau ist ein führender Hersteller von magnetischen Legierungen und daraus veredelten Produktlösungen. Die Produktpalette reicht von weichmagnetischen Werkstoffen über induktive Bauelemente bis hin zu Dauermagneten.
Seit Mitte 2022 führt die Vacuumschmelze eine neue CMMS Systemlösung ein. Herr Wohlschlögel berichtet von der Daten- und Systemmigration und den Überraschungen, die in diesem Zusammenhang aufgetaucht sind. Er schildert den Prozess der internen Abstimmungen zur Vereinfachung und Verbesserung der Arbeitsabläufe und erläutert die Strategien, die notwendig sind, damit alle an einem Strang ziehen.
Vortrag, Open Session
Digitale Lösungen müssen sich am Zielsystem orientieren und Prozessdurchgängigkeit gewährleisten.
Wie ist die Realität in öffentlichen Verwaltungen?
Dietmar Lidke, Stadt Lampertheim
20.6.2023, 11:15 bis 12:45 Uhr, Tagungssaal
Abstract:
Der Projektalltag zeigt häufig, einzelne Digitalisierungsmaßnahmen werden rasch umgesetzt, führen aber nicht zwingend zur digitalen Prozessdurchgängigkeit und der Unterstützung der Erreichung der Ziele. Viele digitale Lösungen unterstützen primär einzelne Anwendungsfälle, aber sie sind oft nicht mit der bestehenden Businessstruktur verbunden.
Im Vortrag werden Praxisbeispiele angeführt und Problematiken in der täglichen Umsetzung aufgezeigt.
Vortrag, Open Session
Mietmanagement von A-Z
Die Herausforderungen von Mietmanagement und Betriebskostenabrechnung sowie eine Gegenüberstellung des klassischen Mietmanagements in der Immobilienbranche mit einem industriellen / gewerblichen Mietmanagement.
Andreas Albarello und Henrik Sperling, TOL GmbH
20.6.2023, 13:45 bis 15:15 Uhr, Ausstellungssaal
Abstract:
Wer an Mietmanagement denkt, meint meist die klassische Vermietung von Wohnungen und Büros. Dort sind längerfristige Mietverträge die Regel. Ganz anders sieht es dagegen bei Gewerbe und Industrieunternehmen aus, die interne Räume und Flächen vermieten. Hier herrscht eine hohe Dynamik mit besonderen Anforderungen bei der Gestaltung und Abbildung von Mietverträgen. Zudem gilt es, Flächenanfragen und Kündigungen sowie die Nutzung von Inventaren, technischen Anlagen und Medienverbräuchen zu berücksichtigen.
Der Vortrag zeigt alle Aspekte des Mietmanagements von A - Z, geht auf die Herausforderung von Betriebskostenabrechnungen ein und demonstriert zudem die effiziente Nutzung von Plänen im Mietmanagement. Weiterer Inhalt ist die Kopplung des CAFM zur Mietverrechnung über SAP ReFX. Die Referenten erläutern dabei die grundlegenden Prozesse des Mietmanagements anhand der Beispiele vom Technologiepark Adlershof in Berlin (WISTA Service GmbH) sowie der Heraeus Site Operations.
Vortrag, Open Session
Instandhaltung in der Industrie
Sarah Bodo and Doug McKnight, Dow
20.6.2023, 13:45 bis 15:15 Uhr, Kammermusiksaal
Abstract:
coming soon
Vortrag, Open Session
SaaS Lösungen und IT Sicherheit
Rolf Fleury, DHV e-net GmbH
20.6.2023, 13:45 bis 15:15 Uhr, Tagungssaal
Abstract:
Das Betreibermodell "SaaS" ist der "Booster" für IT-Projekte und ermöglicht einen sanften Einstieg in neue IT-Lösungen ohne den "Komplexitätshammer", den die Digitalisierung schwingt. Fügen sich "SaaS" Modelle in die Sicherheitsstrategie der Kommunen und Unternehmen ein? In diesem Vortrag beleuchten wir das Betreibermodell "SaaS" genauer und liefern Antworten für Ihre IT-Abteilung und den Datenschützer.
Vortrag, Open Session
Der Weg zu mehr Automatisierung - wie Software Roboter (RPA) über einfache visuelle Drag and Drop Plattformen neue Möglichkeiten der system- und technologieübergreifenden Zusammenarbeit auch im CAFM-Umfeld eröffnen.
Dr. Frank Leopold und Stefan Orthmann, Syncwork AG
20.6.2023, 15:45 bis 17:15 Uhr, Ausstellungssaal
Abstract:
RPA als eine der Digitalisierungsformen neben künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen, der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), Process Mining u.a. erschließt durch Einfachheit mehr Potenzial. Auf zwei Aspekte geht der Vortrag näher ein, die Vermeidung zeitaufwändiger manueller Codierung für eine system- und technologieübergreifenden Integration und die Möglichkeit ohne ausgeprägtes IT-Know-How Automatisierungen per visueller Drag and Drop Plattform zu erstellen.
Vortrag, Open Session
Vom Schichtbuch zum Auftragsmanagement
Anett Dahms, TOL GmbH
20.6.2023, 15:45 bis 17:15 Uhr, Kammermusiksaal
Abstract:
Die Dokumentation aller relevanten Vorkommnisse und Informationen ist vor allem für den Schichtbetrieb elementar. Sie ist die Basis für die Schichtübergabe und Voraussetzung dafür, dass nachfolgende Schichten effizient arbeiten können. Verbindet man das digitale Schichtbuch mit den Bestandsdaten, lässt sich ein Mehrwert erzielen: Das Schichtbuch wird gleichzeitig zum Anlagenlogbuch und zur Wissensdatenbank. Werden dann noch unmittelbar Reparaturaufträge oder regelmäßige Instandhaltungen ausgelöst und dokumentiert, entwickelt sich aus dem digitalen Schichtbuch ein digitales Auftragsmanagement.
Der Vortrag wird diese Entwicklung am Projektbeispiel Müllheizkraftwerk Darmstadt erläutern.
Vortrag, Open Session
CAFM als SaaS Lösung am Beispiel Betreiberverantwortung
Andreas Senn, TOL GmbH
20.6.2023, 15:45 bis 17:15 Uhr, Tagungssaal
Abstract:
Gerade für kleine und mittelgroße Kommunen und Unternehmen sind SaaS Lösungen eine gute Option, um insbesondere die Themen Betreiberverantwortung und Arbeitsschutz schnell und effizient in den Griff zu bekommen. SaaS Lösungen mit standardisierten und branchenspezifischen Prozessabläufen können oft den Einstieg ins CAFM beschleunigen.
Der Vortrag stellt diese Option an dem wichtigen Themenbereich Betreiberverantwortung und Arbeitsschutz vor und geht dabei neben den funktionalen und inhaltlichen Aspekten der SaaS Lösung auch auf Integrationsoptionen zu anderen Systemen wie ERP, IT-Sicherheit, Anpassungs- und Ausbauoptionen ein. Andreas Senn greift dabei konkrete Projektbeispiele aus einem Rechenzentrum auf.
Dieskussionsrunde
Projekterfahrungen Heraeus Site Operations: 60 Monate CAFM erzählt in 60 Minuten
Jasmina Halkic und André Niemann, Heraeus Site Operations
20.6.2023, 18:30 bis 19:30 Uhr, Ausstellungssaal
Abstract:
Die CAFM Lösung ist neben SAP bei der Heraeus Site Operations zu einer unternehmensrelevanten Kernanwendung geworden.
Die Projektleiter berichten von den Anfängen, den Hürden, der aktuellen Systemnutzung und den weiteren Zielsetzungen und stellen sich den Fragen der Teilnehmer in einer offenen Diskussionsrunde.
Keynote Tag 2 PRAXIS CAFM 2023
Digitalisierung – Digitale Transformation – Digitale Geschäftsmodelle
Diese Begriffe sind seit Jahren als Schlagwörter in aller Munde. Doch was bedeuten sie konkret im Kontext CAFM und CMMS?
Andreas Senn, TOL GmbH
21.6.2023, 9:00 bis 10:00 Uhr, Ausstellungssaal
Abstract:
Digitalisierung ist keine rein technische Entwicklung. Wir sehen die Auswirkungen überall. Digitale Technologien beeinflussen inzwischen unseren gesamten Alltag. Die Zeiten, in denen Digitalisierung als Option gesehen werden konnte, sind damit vorbei. Eine zentrale Strategie für Digitalisierung und digitale Transformation gibt es nicht, dazu sind Branchen, Unternehmen und Organisationen zu unterschiedlich. Jedoch gibt es einen zentralen Punkt, an dem man sich orientieren kann: das Ziel muss es sein, Kunden und Mitarbeitern bessere Erfahrungen zu vermitteln und größeren Nutzen zu stiften.
Digitale Transformation und Digitalisierung werden oft als das Gleiche betrachtet. Doch es gibt einen zentralen Unterschied: Digitalisierung ist nur ein Teil der digitalen Transformation, denn diese umfasst zusätzlich Änderungen bei Unternehmenskultur und -prozessen und beinhaltet damit auch zentrale mentale Komponenten.
Doch was bedeuten diese Sachverhalte für den CAFM Bereich und was sind Beispiele für CAFM basierte, digitale Geschäftsmodelle in den unterschiedlichen Branchen?
Vortrag, Open Session
Instandhaltung nach DIN - Praktische Umsetzung bis hin zum integrierten Arbeitsschutz
Christoph Niewöhner, MAQSIMA GmbH und Andreas Senn, TOL GmbH
21.6.2023, 10:15 bis 11:45 Uhr, Ausstellungssaal
Abstract:
coming soon
Vortrag, Open Session
Von der Zählerverwaltung bis zum Energiemanagement
Henrik Sperling, TOL GmbH
21.6.2023, 10:15 bis 11:45 Uhr, Kammermusiksaal
Abstract:
Zähler liefern die Grundlagedaten für die Erfassung und Auswertung von Verbräuchen. Aktuell erfolgen Ablesungen oft noch manuell oder mit spezifischen App-Funktionen. Mit jedem Zählertausch besteht jedoch die Option einer weiteren Automatisierung durch den Einsatz von Funkzählern.
Der Vortrag zeigt zum einen Best Practice Verfahren zum Aufbau einer Zählerverwaltung und der Erfassung der Verbrauchswerte. Der zweite Schwerpunkt liegt in der Auswertung der Daten und dem sukzessiven Aufbau eines Energiemanagements.
Vortrag, Open Session
Warum machen wir es uns so schwer?
„Deutsche Gründlichkeit“ als Hemmnis für eine schnelle und effiziente CAFM Einführung und Nutzung? Warum alles auf einmal, wenn es Schritt für Schritt viel einfacher geht?
Anett Dahms, TOL GmbH
21.6.2023, 10:15 bis 11:45 Uhr, Tagungssaal
Abstract:
Es liegt in unserer Natur, Dinge, die wir „eigentlich“ tun wollten, sollten, müssten, aufzuschieben. Gute Gründe finden sich immer. Einer dieser Gründe ist, dass wir unsere Ansprüche an das Ergebnis zu hoch setzen. Perfektionismus heißt, Arbeiten mit enormer Qualität abzuliefern, allerdings verbunden mit extremem Aufwand bis hin zum Nie-fertig-Werden.
Der Vortrag zeigt an Beispielen aus der Praxis, wie man mit überschaubaren Teilschritten schon nach kurzer Zeit von der Einführung eines CAFM Systems profitieren kann und wie es einem durch den sukzessiven Ausbau immer leichter fällt, am Ziel dranzubleiben bzw. es schlussendlich auch zu erreichen.
Vortrag, Open Session
FM Dienstleister: CAFM wird zum Wettbewerbsvorteil
Von der Verbesserung der internen Arbeitsabläufe bis hin zur effizienten Kundenbindung und Neukundengewinnung. Lösungsstrategien und Best Practice Konzepte erfolgreicher Unternehmen
Andreas Senn, TOL GmbH
21.6.2023, 12:30 bis 14:00 Uhr, Ausstellungssaal
Abstract:
Der Vortrag widmet sich den Synergieeffekten, die mit einer leistungsfähigen CAFM Lösung erreicht werden können. Bei erfolgreichen Unternehmen wie den Hauswartprofis oder MARKAS ist die CAFM Lösung inzwischen der zentrale Schlüssel zum Erfolg. Die Verbesserung und Digitalisierung der internen Arbeitsabläufe sind mit Kostenoptimierungen verbunden, tragen erheblich zur Qualitätssicherung bei, ermöglichen eine perfekte Planung, Dokumentation und Verrechnung der Leistungen und helfen zudem bei der Abfederung der schwierigen Personalsituation.
Doch neben den internen Optimierungen nutzen diese Unternehmen ihre Lösung auch erfolgreich zur Kundenbindung und der Gewinnung neuer Kunden. Die Kunden werden durch eine optimale Softwarelösung unterstützt, erhalten Einblick und Transparenz und werden umfassend in die digitalen Arbeitsabläufe eingebunden.
Die Unternehmen decken nahezu die gesamte Bandbreite der Leistungen von FM Dienstleistern ab und können daher als Musterbeispiele für die Branche gesehen werden.
Vortrag, Open Session
Liegenschaftsmanagement mit CAFM und GIS
CAFM Lösungen mit integriertem Geografischen Informationssystem (GIS) sind ein mächtiges Werkzeug, um die unterschiedlichen Aufgaben und Prozesse zu Liegenschaften in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung umfassend zu managen.
Christian Frey und Henrik Sperling, TOL GmbH
21.6.2023, 12:30 bis 14:00 Uhr, Kammermusiksaal
Abstract:
Liegenschaften sind in den unterschiedlichen Branchen durchaus flexible Gebilde. Der Vortrag zeigt die grundlegende Basis für jede Art von Liegenschaftsmanagement mit den erforderlichen Grundlagen aus geografischen Daten und Fachinformationen und demonstriert die spezifischen Ausprägungen für Kommunen und Unternehmen.
ALKIS und Flurstücksverwaltung, An- und Verkäufe, Genehmigungsverfahren, spezifische Projektierungen für die Entwicklung, den Rückbau oder die Renaturierung, Aufgaben-, Auftrags- und Termincontrolling sind dabei inhaltiche Schwerpunkte.
Vortrag, Open Session
Wie kommuniziert ein CAFM mit anderen Systemen - Schnittstellen und Integrationen u.a.von DMS, ERP/SAP, GLT Systemen
Andreas Albarello, TOL GmbH
21.6.2023, 12:30 bis 14:00 Uhr, Tagungssaal
Abstract:
Der Vortrag gibt einen Überblick über Schnittstellen und Optionen der Systemintegration im CAFM Umfeld, um Datennachbearbeitungen und Datensilos zu vermeiden. Gerade interdisziplinäre Systeme wie CAFM sind auf einen reibungslosen Datenaustausch sowie aktuelle und verlässliche Daten angewiesen.
Der Vortrag beleuchtet dabei konkret die technischen Möglichkeiten wie Webservices, Rest API, CSV und andere.
Vortrag, Open Session
Mobiles Auftragsmanagement und Dienstleisterportale
Aufgaben- und Auftragsvergabe, Bearbeitung und Rückmeldung ohne Papier oder Mails
Andreas Senn und Anett Dahms, TOL GmbH
21.6.2023, 14:30 bis 16:00 Uhr, Ausstellungssaal
Abstract:
Der Einsatz von Tablets und Smartphones bietet einen großen Vorteil in der Vergabe und Bearbeitung von Aufgaben und Aufträgen. In der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern ist eine direkte auftragsbezogene Rückmeldung in digitaler Form eine große Arbeitserleichterung.
Der Vortrag zeigt die Optionen, wie mit moderner Technologie quasi automatisch Apps entstehen und welche Möglichkeiten Dienstleisterportale bieten. Anhand konkreter Beispiele werden wichtige interne und externe Auftragsbearbeitungen vorgestellt - von Aufgaben im Bereich Wartung und Instandhaltung über Ablesungen von Zählern, die Durchführung von Begehungen bis hin zur Erfassung / Vervollständigung von Daten zu technischen Anlagen.
Open Session
Das genaue Thema der Open Session wird am ersten Veranstaltungstag bekanntgegeben.
Vorschläge für die Open CAFM Sessions können im Rahmen der Anmeldung bzw. am ersten Veranstaltungstag benannt werden.
21.6.2023, 14:30 bis 16:00 Uhr, Kammermusiksaal
Open Session
Das genaue Thema der Open Session wird am ersten Veranstaltungstag bekanntgegeben.
Vorschläge für die Open CAFM Sessions können im Rahmen der Anmeldung bzw. am ersten Veranstaltungstag benannt werden.
21.6.2023, 14:30 bis 16:00 Uhr, Tagungssaal